Neue Publikation Erste simultane Satellitenmessungen von NO2 und CO2 Abgasfahnen über Kraftwerken

Einem Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Wagner (Institut für Umweltphysik und Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz) ist es in Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. André Butz (Institut für Umweltphysik) erstmalig gelungen, aus Spektraldaten des deutschen EnMAP Satelliten (Environmental Mapping and Analysis Program) simultane, hochaufgelöste Bilder von Sticktstoffdioxid- und Kohlendioxidabgasfahnen aus Kohlekraftwerken zu erzeugen.

EnMAP ist ein Hyperspektralsatellit, der mit einer Bodenauflösung von etwa 30 Metern ausgewählte Zielregionen der Erdoberfläche abrastert. Primäres Ziel des Satelliten ist die Fernerkundung von Landoberflächen. Allerdings können die spektral grob aufgelösten Spektren bei guten Bedingungen auch dazu verwendet werden, Information über Stickstoffdioxid (NO2) im sichtbaren und Kohlendioxid (CO2) im kurzwellig-infraroten Spektralbereich zu gewinnen. Das Mainzer und Heidelberger Forschungsteam konnte nun einzelne, aus Kohlekraftwerken stammende Abgasfahnen der beiden Gase durch Spektralanalyse mit einer Bodenauflösung von einigen zehn Metern quantifizieren. Dadurch wird der Grundstein gelegt, Emissionsabschätzungen für die beiden Gase durchzuführen sowie die photochemische Umwandlung von Stickstoffmonoxid (NO) zu NO2 in den turbulenten Abgasfahnen zu untersuchen. Auch könnten die gemessenen Konzentrationsverhältnisse nützlich sein, um Verfahren zu kalibrieren, die aus NO2-Messungen allein auf die CO2-Emissionen rückschließen wollen.

Borger, C., Beirle, S., Butz, A., Scheidweiler, L. O., and Wagner, T.: High-resolution observations of NO2 and CO2 emission plumes from EnMAP satellite measurements, Environ. Res. Lett., 20, 044034, , 2025.

Neue Seite: Erste simultane Satellitenmessungen von NO2 und CO2 Abgasfahnen über Kraftwerken